Katharina Wacker, M.A.

Katharina Wacker, M.A.

Wiss. Mitarbeiterin & Doktorandin

Katharina Wacker ist Doktorandin am Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs, Fachgebiet für Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft der Universität Hohenheim. Seit April 2023 arbeitet Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im transnationalen Forschungsprojekt ALPMEMA (ALPine mountain hay MEadows MAnagement: Best practices zur Wahrung eines günstigen Erhaltungszustandes angesichts von Unternutzung im Kontext unterschiedlicher Eigentumsregime innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten). Sie hat einen M. Sc. Abschluss in Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Tierwissenschaften der Universität Hohenheim. In ihrer Masterarbeit beschäftigte Sie sich mit den Einflussfaktoren der extensiven Beweidung ökologisch wertvoller Grünlandstandorte im Zusammenspiel von Landwirtschaft und Naturschutz. In ihrer Promotion erforscht Sie mögliche Lösungsstrategien, um marginales aber sehr artenreiches Grünland in Zukunft in einem günstigen Erhaltungszustand zu halten.


  • Sozial-ökologische Systeme
  • Erhaltung ökologisch wertvoller Grünlandstandorte
  • Globale Ernährungssicherung
  • Ökosysteme
Seit 2023Dissertation, Universität Hohenheim
2020 - heuteLandwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg Projektmitarbeiterin im DüngungsNetzwerk BW (DNBW) mit Dienstsitz am LAZBW
2020Universität Hohenheim, Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
2017 - 2020Master of Science Agrarwissenschaften Fachrichtung Tierwissenschaften, Universität Hohenheim
Schwerpunkt im Profil Ernährung und Futtermittel
2018Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) Ref. 31, Fachbereich 3 - Grünlandwirtschaft und Futterbau
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BLE-Projekt „Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept“
2013 - 2017Bachelor of Science Agrarbiologie, Universität Hohenheim
Schwerpunkt Tierwissenschaften
Kiefer, A., et al. (2020): “ Grünlandschutz in benachteiligen Mittelgebirgsregionen durch ein Bio-Weiderindkonzept am Beispiel des Südschwarzwalds.” In: Berichte über Landwirtschaft-Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, Band 98, Heft 3, Dezember 2020. doi.org/10.12767/buel.v98i3.311
Wacker K.,  Sponagel, C., Dentler, J., Bahrs, E. (2020): Regionalpotenziale für Bio-Weiderindfleisch.. In: Der 'Europäische Grüne Deal' - Bedeutung für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Tagungsband 30. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA), Wien, online, S. 41-42. oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2020/OEGA_Tagungsband_2020.pdf
+49 711 459 22647 (Festnetz)
+49 (0) 1520 399 3458

k.wacker@uni-hohenheim.de

Adresse:

Universität Hohenheim
Sozialwissenschaften des Agrarbereichs
Fg. Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft (430b)
Schloss Museumsflügel (4.15/1C, 133)
70599 Stuttgart, Deutschland